Duathlon-Erlebnisse? *Ausdauersportler* aus den Lagern der Läufer * des Radsports * des Wintersports *** Quereinsteiger aus Mannschaftssportarten ⇒⇒⇒ belebt die Duathlon-Scene!
Angesprochen bist natürlich auch Du – gleichermaßen – als bereits « etablierter » aktiver Duathlet mit dem Ziel, eine phantastische Duathlon-Saison zu erleben!
Ihr habt Eines gemein: Ihr verfügt – nach möglicherweise Jahre langer aktiver Ausübung Eures Sports – über eine gut ausgebildete Ausdauerfähigkeit. UND – Ihr denkt darüber nach – dafür gibt es mannigfaltige Gründe – die Sportart zu wechseln und umzusteigen auf den Duathlon ?
Wurde das etwa aus der Idee geboren « Ich möchte etwas Neues und Andersartiges probieren? » — « Meine Ambitionen auf Herausforderungen liegen in meiner Natur… » ?
Was stellt den Duathlon als Sportart dar, was sind seine Definitionen?
Hierüber gibt es im Netz zwar einige wenige Sportart spezifische Einlassungen und Betrachtungen … Jedoch → Bezüglich
Trainings-Methoden
-sei es für den Anfänger oder aber für den Spezialisten – scheint der Sport dort immer noch nicht angekommen zu sein.
*** Das Wort « scheint » ist in diesem Zusammenhang keinesfalls berechtigt … der Duathlon wird immer beliebter!
Update ⇒ 3. Nov 2024 / also über 5 Jahre seit Erscheinen dieses Artikels i s t der Duathlon hierzulande fast zum « Volkssport » geworden, entsprechend häufig erscheinen unzählige Trainingspublikationen!
Die bevorstehende Triathlon-Saison könnte für Dich *anders *erfolgreich *spannender werden …
Hast Du eventuell bereits
meinen Artikel über ein strukturiertes und Ziel gerichtetes
Wintervorbereitungs-Training gelesen und danach vielleicht soger konsequent gearbeitet? Das wäre optimal und und eine iedeale Voraussetzung, meine weiter unten – als PDFs zu ladende und speicher-/ausdruckbare – Pläne « in die Tat umzusetzen ». Das ist selbstverständlich kein Muss … jedoch solltest Du Dir in der Wintersaison ein Mindestmaß an Grundkondition erhalten bzw erarbeitet haben.
Wie also würde ein solches * strukturiertes/Ziel gerichtetes* Sommer-Saison-Training * aussehen?
- Radsport-Orientierte
- Laufsport-Orientierte
- den an 4 Tagen/Woche Trainierenden
- den absolut Leistung-orientierten Duathleten mit 6-8 Trainingseinheiten/Woche
Nach diesem Muster sind die Pläne dargestellt, also diesbezüglich doch sehr individuell!
Bitte, beachte aber:
Du findest Folgendes vor ⇒
- keine « starren » Pläne von … bis ⇒ jedoch
- Trainingsbeispiele für eine « normale » Trainings-Woche
- Trainingsbeispiele für 1 (mehrere) Woche(n) spezieller Vorbereitung auf ausgewählte Wettkämpfe
- Trainingsbeispiele für 1 (mehrere) Regenerations-Wochen (auch als « Formerhaltungstraining » geeignet)
Du bist *völliger* Anfänger und suchst Deinen Sport
In diesem Fall: Unterzieh´ Dich einem
gründlichen Aufbau! Diverse nützliche Beispiele findest Du in *
Teil I dieses Artikels, u.a. über die Entwicklung der
(Kraft-)Ausdauer mit ganz besonderen Übungsteilen! Oder, falls es Dir an
Motivation mangeln sollte, eventuell nach Leistungsstillstand …
Der Artikel befasst sich zwar mit einem Wintertraining für Fortgeschrittene und « Profis ». Die Trainingsmethode lässt sich aber mit ganz wenig Fantasie für den Sommer ändern.
In denke, Du wärest nach etwa 4-5 Monaten eines solchen Trainings gut in der Lage – ab Spätsommer – an einem oder zwei kurzen Duathlons oder aber an einem Lauf- oder Rad-Wettbewerb teil zu nehmen. Der Zeitpunkt eines solchen Debuts ist natürlich von Sportler zu Sportler ganz unterschiedlich.
Hier geht es nun zu Euren Plänen ⇒⇒⇒ im PDF-Format * speichern/ ggflls. über die rechte Maustaste zB « Ziel: desktop » anwählen/ bei Gefallen * ausdrucken!
- für Fortgeschrittene ⇒ 4 Trainingseinheiten/Woche ⇒⇒⇒
- für den « etablierten » Duathlon-« Profi » ⇒ 6-8 TE/Wo ⇒⇒⇒
Anmerkung: Dir wird auffallen, dass die jeweiligen Tempoangaben in « % » dargestellt sind, so zB « 50% » = « halber Kraftaufwand » …
Das hat durchaus seine Berechtigung und als Einsteiger wirst Du schnell herausfinden, was DEINE 50%, 75% … sind.
* Das Salz in der Suppe * ⇒ Wettkämpfe!
Existieren eigentlich « normierte » Wettkampfstrecken?
Ja! – Einige Veranstalter bieten Duathlons mit « ungeradem Streckenverhältnis » an. Reizvolle Natur und besonders schöne und verkehrsarme Rundstrecken bilden in diesen Fällen in der Regel das Hauptkriterium.
Es stehen folgende Wettkampfdistanzen zur Wahl:
In der festgelegten Reihenfolge Lauf(1) ⇒ Rad ⇒ Lauf(2) sind * 5km/20km/2,5km * für die « Sprintstrecke » * 10/40/5km * als Standard-Distanz sowie * 20/80/10km * für die Langdistanz offiziell durch die « Internationale Triathlon Union » (ITU) festgeschrieben.
Zwecks Orientierung über Wettkämpfe, auch Triathlons, Laufveranstaltungen und Einiges mehr, wäre dieses Portal sehr hilfreich (UNTER « Trending »)
Redaktioneller Nachtrag:
Ganz aktuell bei
Mein Schlusswort an alle Aktive
Ich hoffe, Ihr habt den für Euch « passenden » Plan gefunden und könnt Ende der Wettkampfsaison das Fazit schließen: « Es hat gewirkt »!
In diesem Sinne verweise ich auf meine Webseite. Bitte, speichert sie ab und besucht mich gelegentlich wieder.
Alles Gute und viele sportliche Erfolge …!