Halb-Marathon-Zeit: 1:45h! Damit siehst Du doch ganz gut aus! Udo's sports essays

HM Strassenlauf Scene III

Eine Halb-Marathon-Zeit: 1:45h! … auf den ersten Blick (nur) scheinbar eine durchschnittliche Leistung … ja und nein!

Ein 5:00 min/km – ∅ – Tempo auf dieser Strecke, was einer   Halb-Marathon-Zeit: 1:45h!  entsprechen würde, « sauber » durchzulaufen  setzt eine gewisse Lauferfahrung voraus, die individuell natürlich unterschiedlich ausgeprägt sein kann.

Was motiviert den Sportler, den HM  …  dem  *vollen Marathon*   als WK-Strecke vorzuziehen?

  • Sportlich gesehen ⇒  Diese Strecke gilt als Einstieg in die langen « Straßendisziplinen » und häufig als Sprungbrett für künftige Teilnahmen an Marathon-WKn
  • Berufliche/ familiäre Gründe ⇒  die einen höheren Zeitaufwand für das Marathon-Training in der Regel schwierig oder gar nicht zulassen

 

Halb-Marathon-Zeit: 1:45 h … gleich im 1. Versuch?

… ist theoretisch machbar, auch für den/die durchschnittlich begabte/n Läufer/in und auch mit einem Aufwand von ø 4 Trainings pro Woche.
Jedoch, einige der folgenden Referenz-Zeiten sollte man doch bereits in den letzten beiden Jahren gelaufen sein und sicher « im Griff » haben ⇒
Für Trainingseinheiten, die Intervalle oder Tempoläufe beinhalten, werden die angepassten Tempoangaben sicher hilfreich sein.

« Schwächere » Läufer/innen können sich diese Zeiten entsprechend ihrer Leistungsstärke mit diesem tool anzeigen lassen ⇒   Ermittle Dein Intervall-Tempo u.a.

Bist Du  50:00  bis   55:00min-Läufer/in über 10 km?  Unter Anderem für diese Kategorie habe ich Pläne  (letztes PDF!)  für einen Herbst-HM   hier

 

Meine Pläne gliedern sich in …

Teil A  (optimiertes) Grundlagentraining & Schnelligkeitsentwicklung   sowie in
Teil B  Direktvorbereitung auf einen Herbst-HM/ 8 Wochen
(Auch) « Corona »-bedingt ist die Gesamtplanung unabhängig von WK-Terminen.

 

 

A
B

Sind Wettkämpfe in dieser 8-Wochen-Phase ratsam?

Dir wird auffallen, dass in diesem Zeitraum sehr viel an reinen km-Umfängen investiert werden soll  UND  in fein abgestimmter Form « qualitativ », d.h. bei ausgewählten Intervall-/Tempo-Einheiten, stark im Unterdistanz-Tempo gearbeitet wird!
So gesehen, würden zusätzliche Wettkämpfe im Einzelfall zu Überlastungen führen!
Falls Du dennoch mit WKn  liebäugelst,   * zwei Vorschläge *  ⇒  1.  unbedingt  kein HM !   2.  Laufe in der jeweiligen Folgewoche die kurzen Regenerations-Läufe sowie auch die long-jogs an den Wochenenden ca. 10-15 sec/km langsamer!
1-2 Wettkämpfe (10 km u/o sogar 5000 m!) ließen sich lediglich in die Wochen  2  und  5  integrieren  ( a b e r  ohne besondere Vorbereitung und ohne Abänderung des jeweiligen Wochenprogramms! Diese eben genannten Wochen sind ohnehin als « harte » Wochen eingeplant)

Du bist sicher gespannt, wie sich die teils harte Vorbereitung auch auf die ein oder andere Unterdistanz ausgewirkt hat?

Übrigens:   Meine Pläne sind komplett kostenlos, vergrößerbar/scrollable und auch download-bar.
Du wirst überdies keine lästige Folgewerbung erhalten, versprochen!
Viel Erfolg!
So trainiert ein(e) 1h10 Läufer/in für ihren/seinen HM