Inhaltsverzeichnis
Meine Wintertrainingskonzepte (Phase I)
Diese Trainingsphase dauert bis Mitte April …
Januar:
- Dauerläufe angereichert mit 6-8 Temposteigerungenvon ca 500m (1000m) Länge sehr flott und absteigend bis ca 150 m (schnell bis zu 90%)/ bergab zZt noch defensiv
- Gelände: hügelig bzw (wo nicht vorhanden) BAB-Brücken, steile/flache Treppen, Deiche etc/ matschige unwegsame Strecken (wem´s gefällt)
- Mittelstreckler/Kurzlangstreckler: kürzere Teilstrecken bei den Steigerungen Bahnlangstreckler/Straßenläufer: längere Teilstrecken (siehe in Klammern)
Februar: 1.-3. Woche
- kurze/steile wechseln mit längeren/allmälichen Steigungen ab Beispiel: 6-7-x «lang» 150-200m (85%) / 6-7 x «kurz» 50-100 m (90-95%)
- Häufigkeit: 1-2x/Woche entweder als «Block» in 5-7 Durchgängen beginnend mit «lang» ⇒ bergab defensiv ⇒ 1´ leichtes Traben ⇒ «kurz» ⇒ bergab ⇒⇒ 2´ Trab o d e r wirkungsvoller: je 6-7x im Wechsel «kurz-lang» … «kurz … lang» usw mit je 1-2 min. Trab dazwischen. Das Bergablaufen in gleicher Länge (defensiv) in langen Schritten. Nach dem 3. «kurz…lang»: 3´Trab (ggflls. auch Gehen) Dieses Hügeltraining wird in Deinen DL sinnvoll in die Streckenmitte eingebunden!
4. Woche … vergleiche Wo 1-3! Jedoch wird das Bergablaufen nun etwas zügiger durchgeführt Beispiel:
- 4-5x ca 100m/90%/steil ⇒ nach Lauf 5: Pause 3-5´ Trab (evntll. mit Gehen) ⇒⇒ 4-5x 300m (500m) flacherer Hügel/ 80-85% Das Bergablaufen erfolgt jetzt direkt nach dem abgeschlossenen Hochlaufen! Reihenfolge unbedingt so: beginnend mit der kurzen Serie … Pause … lange Serie!
- nach jeweils dem Bergablauf erfolgt eine Trab – (mit Geh-) Pause im flachen Teil von 2´ innerhalb der 5er-Serie!
S. 2: … und wie geht es ab März weiter?
Nach dieser 8-wöchigen Hügel-lauf-phase beginnt ab März das eigentliche «Beinkraft-(Ausdauer-) Training» am Hügel!
Die Gesamttrainings-Wochen-Pläne finden sich separat für 3/4 Tage bzw 5-7 Trainingstage pro Woche auf den Seiten 4 bzw 3 (5-7 Tage!)
der Ablauf eines Hügeltrainingstages gestaltet sich folgendermaßen:
- 3 km lockeres und ruhiges Eintraben (ET)
- 150 m (200m) «Sprungläufe» ⇒ sofort (! ohne vorherige Pause) bergab ⇒ 2-3´ Traben ⇒ 75-100 m auf flachem Gelände steigern ⇒ 2-3´ Trab / Eine solche Serie 6-8x (10x/Leistungsläufer) wiederholen (bei Bedarf anfangs nach Durchgang 3/4 – bzw 5 eine längere P!) Anstrengungsgrad (beim Sprunglauf) nicht über 85%!
- Pause: etwa 5´ Traben/Gehen/Lockern ⇒⇒⇒ kurze Abschnitte ⇒
- 75-100 m (150 m) «Sprungläufe» wie oben mit identischen Pausen/ das Bergablaufen erfolgt jedoch hier weniger intensiv! Anstrengungsgrad: 90%/ nicht sprinten!)
- 2-3 km Austraben (AT)
Anm.: Mittelstreckler/Kurzlangstreckler «sprunglaufen» die kürzeren Abschnitte — Bahnlangstreckler/Straßenläufer: lange Abschnitte (in Klammern!) Die Technik «Sprunglaufen» wirst Du in aller Regel anfangs einige Male üben müssen … Sollte das Profil Deiner Hügelstrecke im Anschluss an die Bergauf- keine etwa gleich langen Bergabpassagen bieten, kehre einfach um und laufe den letzten Berg «abwärts» zurück! – Vielseitigere Hügelstrecken mit steilen wie auch flacheren Bergaufteilstücken würden sich hervorragend für ein Fahrtspiel anbieten. Dieses könntest Du nach dem oben beschriebenen Muster in dem Fall ideal als Alternative wählen. Zugegeben: es macht mehr Spaß, erfordert aber ein gewisses Maß an Erfahrung bezüglich der Belastungsdosierung und der optimalen Pausengestaltung.
So sieht also ein durchdachtes und effektives Winteraufbautraing aus …
Der April ist quasi als Übergangsmonat anzusehen … falls Deine Saison bereits im Mai beginnen soll …
- 3 km ET in 50%
- 200m (250-300m) «Sprunglaufen» steil (flacher) ⇒ 200m ( bis zu 300 m) bergab nur bis 90%! ⇒ 2´ Trab/Gehen ⇒ 50 m Sprint (100%, auch für Langstreckler!) ⇒ 3-4´ Trab/Gehen ⇒⇒ weitere 4/5 (7) Durchgänge
- 2-3 km AT (locker! leichtes Dehnen!)
Läufer, deren Saisonschwerpunkt erst Mitte Juni oder evntll. Anfang Juli liegt, können nach diesem Schema «guten Gewissens» noch 2-4 Wochen weiter trainieren.
Dieses Training war als Vorstufe für ab Mai beginnende und nach Laufdisziplinen spezialisierte Intervall-/Tempolaufprogramme anzusehen.
Es hat Deine Beinkraft/Schnellkraft/Spritzigkeit (Läufer-spezifisch) im Laufe der vergangenen 6 Wochen deutlich verbessert!
Ab Mitte April folgt eine Zwischenphase von bis zu 2 Wochen «aktiven Erholungstrainings»
Sei Dir sicher: 2018 wird für Dich ein gutes Läuferjahr
S. 3: Dein Rahmentrainingsplan, wenn Du 5-7 Tage pro Woche trainierst
Rahmenplan für 5-7 Trainings pro Woche
WoTag/Monat Z: 2-8 | Januar Wo 1-3 // Wo 4 | Febr bis 18.//ab 19.2. | März 1.-3. Wo// 4. Wo | April 1./2. Woche | Erläuterungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Montag | 13 km je 50% // 8 km | 13 km --- je 50% // 10 km | 13 km // 10 km -- je 50% | 15 km --- 50% | Zusatztag: 6. Training! | ||
Dienstag | 13 km--bis 75%// 10 km | 13km // 10km --- je 75% | 13k-75%//10k n u r 50% | 15 km --- 50% | 4.KW:50%, da Mi lang. FS | ||
Mittwoch | 15 km--jew Hügel// 12k Fs | 17 km//12 km--jew. Hügel | 17k Hügel//15km Fahrtsp | 12 km --- Hügeltraining | KW 4: Hügel-Fahrtspiel | ||
Donnerstag | 10 km je 50% // 5 km | 10 km // 20 k ! -- je 50% | 13 km// 5 km --- je 50% | 15 km --- 50% | |||
Freitag | 15km/12 km --- wie Mi ! | 17 km//12 km--jew. Hügel | 17k Hügel//15k Fahrtspiel | 12 km --- Hügeltraining | Wo 4: jeweils Hügel-Fs! | ||
Samstag | 10 km 50% --- KWo 1-4 | 12 km//6 km ---jew. 50% | 15 km// 10 km --- je 50% | 22 km --- n u r ca 40%! | Zusatztag: 7. Training! | ||
Sonntag | 25 km -- 75% //20k - 50% | 27 km -75% // 22 km-50% | 30 km-75% // 25 km-50% | 34 km --- 75% | //= 4. Wo: Erholungs-Wo | ||
Summe Wo-km | 100k/90km // 77k/67km | 109k /98k // 92k/ 86km | 118k/103k // 90k/ 80 km | 125 km / 103 km |
S 4: Dein Trainingsplan, wenn Du 3 oder 4 Tage pro Woche trainierst
Rahmenplan für 3 oder 4 Trainings pro Woche / d a z u Anmerkungen für Läufer, die lediglich an 2 Tagen/Woche laufen können (möchten)
Monat Wochentag | J A N U A R | FEBRUAR b. 18.2. >>> ab 19.2. | M Ä R Z | APRIL bis 15.4. | Erläuterungen |
---|---|---|---|---|---|
Montag | 15 km sub 50% | 15 km sub 50% | 18 km 55% | 12 km 50% | Zusatztag für den 4-Tageläufer |
Mittwoch | 9-11 km DL b. 60% | 9-11 km DL b. 60% | 9-11 km b. 60% | 9-11 km b. 60% | |
Donnerstag / Freitag | ca 10 km Hügeltraining | ca 10 km Hügeltraining | ca 12 km Hügeltraining | ca 9 km Hügeltraining | ideal: Do+Sa / Frei+So! |
Samstag / Sonntag | 18-20 km DL 65% | 18-20 km DL 65 % | 22-23 km DL 65 % | bis 25 km DL 50% | |
Wochen-km | 40/55 (4 Tage) | 40/55 >>> 42/60 | 44/62 | 38/50 |
Du hast nur an 2 Tagen/Woche Gelegenheit für Deinen Sport?
Nimm die obige Tabelle als Maßstab und lege den Hügeltrainingstag auf einen Mittwoch oder Donnerstag. Ideal wäre der Samstag bzw der Sonntag für Deinen längeren Lauf. Noch ideal wäre zwischen diesen beiden Tagen eine weitere körperliche Betätigung beim Schwimmen oder im Fitness-Studio (wenn Du es einrichten kannst).
Je nach bisheriger Lauferfahrung ändere die vorgegebenen km-Umfänge ab. Gleiches gilt Sinn gemäß bei den Wiederholungen am «Hügeltag» — UND: die angegebenen Pausen länger halten und ggflls. in der Anfangsphase länger oder nur gehen! Alles in Allem: viel nach Gefühl laufen, an «guten Tagen» ruhig etwas mehr belasten!
Verbesserungen bis zu einem «gewissen Grad» lassen sich auch mit diesem reduzierten Programm erzielen!
Viel Erfolg!